ZND – Zentrum für Neurodivergenz,

Diagnostik & Beratung GbR

Gesellschafterinnen: Nicola Pape und Lisa-Marie Pape 

Autismus & ADHS Diagnostik

Keine Abrechnung mit Krankenkassen. Nur Selbstzahler

Es erfordert Mut, sich auf den Weg zu machen – vielleicht liegen bereits viele Stationen hinter Ihnen.

Im Zentrum für Neurodivergenz, Diagnostik & Beratung steht eine differenzierte, wissenschaftlich fundierte Herangehensweise im Vordergrund. Sie basiert auf einem reflektierten und offenen Blick für individuelle neuropsychologische Besonderheiten. Ich arbeite mit einem feinfühligen Verständnis für die Vielfalt neurodivergenter Lebensweisen und Ausdrucksformen.

Der diagnostische Prozess folgt einem mehrdimensionalen Ansatz. Er umfasst die sorgfältige Abgrenzung zwischen Autismus-Spektrum-Störung, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyspraxie, Hochbegabung, Hochsensibilität sowie möglichen Überschneidungen mit Traumafolgestörungen oder depressiven Entwicklungen. Mein besonderes Augenmerk gilt den Übergangsbereichen – dort, wo Symptome maskiert oder komorbid auftreten und diagnostische Klarheit besonders viel Erfahrung erfordert.

Die Diagnostik im Zentrum für Neurodivergenz bietet ein hohes Maß an Validität, klinische Relevanz und eine Grundlage für psychotherapeutische Weiterarbeit.

Sie eignet sich daher besonders für fundierte Gutachten, Reha-Anträge, Nachteilsausgleiche und umfassende Behandlungsplanung.

Ziel meiner Arbeit ist es, die Lebensrealität des Einzelnen ganzheitlich zu erfassen – unter Einbeziehung biografischer, sensomotorischer, psychodynamischer und kognitiver Aspekte. So entstehen differenzierte Einschätzungen, die über das hinausgehen, was standardisierte Verfahren allein leisten können.

Als Entwicklerin der Achtsamkeitsbasierten Depressionstherapie (ADT) verbinde ich evidenzbasierte Verfahren mit körperpsychotherapeutischen und komplementärmedizinischen Zugängen. 

Meine Lehrtätigkeit in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Bereich der neurodivergenzsensiblen Diagnostik und Therapie sichert einen stetigen Theorie-Praxis-Transfer. Internationale Forschungsergebnisse, neue diagnostische Modelle und empirisch validierte Ansätze fließen kontinuierlich in meine Arbeit ein – und machen sie zugleich fundiert, zeitgemäß und innovativ.

Wenn Sie das Gefühl haben, mit Ihrer Geschichte bisher nicht wirklich gesehen worden zu sein, lade ich Sie herzlich ein, hier einen neuen Blick auf sich selbst zu gewinnen – mit der Chance, sich selbst besser zu verstehen.


Diagnostik bei Autismus Verdacht

1. Sie buchen einen kostenlosen Telefontermin und wir besprechen die Vorgehensweise und Ihre offenen Fragen. 

2. Buchung eines Termins online: Nach der Bestätigung der Buchung  erhalten Sie wichtige Unterlagen, die Sie bitte sorgfältig ausfüllen und zeitnah an uns zurücksenden. Dann bekommen Sie einen Buchungscode und können sich im System einen Termin Ihrer Wahl aussuchen. Spätestens 2 Wochen vor dem Anamnesetermin benötigen wir von Ihnen alle Vorbefunde (neurologisch, Labor etc) die Sie haben.

3. Anamnesetermin 90 Min.

  • Entwicklungsgeschichte (Schwangerschaft, Sprache, Sozialverhalten, Besonderheiten, Schule, Beruf, Privatleben, evtl. Vorbefunde)
  • frühere und aktuelle Symptome, Ihre Lebenssituation.
  • Übergabe/Rückgabe von Screening - Fragebögen
  • Zeit für Beantwortung Ihrer Fragen und Aufklärung über weiteren Verlauf der Diagnostik 
  • Telefonische Rückfrage (nur mit Einwilligung) bei weiteren Personen oder auch schriftliche Fremdbeurteilungen  als ergänzende Perspektive zu Sozialverhalten, Interessen, Schulalltag

4. Testtermin ca. 150 bis 180 Minuten

  • Zu den angewendeten Verfahren zählen unter anderem:

    • der "Goldstandard" in der Autismus Testung: ADOS-2 bzw ADI-R
    • weiteres differenzialdiagnostisches Screening inklusive
    • Die jeweilige Testung wird sorgfältig individuell ausgewählt

5. Erstellung des Befundberichts inkl. Diagnose nach ICD-10/11 wenn die Testung positiv ausfällt.

Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit:
• der Diagnose nach ICD-10/11 (wenn wir eine stellen können)
• oder einer Begründung, warum keine Diagnose gestellt wird
• und Empfehlungen, wie es weitergehen kann

6. Abschlussgespräch

Komplett-Preis Anamnese, Testung, Befundbericht 590 Euro

Autismus-Diagnostik auf    höchstem Niveau

Wissenschaftlich fundiert. Sozialrechtlich belastbar. Individuell angepasst.

Im  ZND basiert die Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei Jugendlichen und Erwachsenen auf den aktuellen Empfehlungen der AWMF-S3-Leitlinie sowie internationalen Standards .

Ich arbeite ausschließlich mit wissenschaftlich validierten Verfahren, die sowohl klinisch als auch sozialrechtlich anerkannt sind – und gehe dabei bewusst über das Mindestmaß hinaus.

Die Diagnostik umfasst:

  • Strukturierte Verhaltensbeobachtung mit dem ADOS-2
  • Tiefeninterview zur biografischen Entwicklung mit dem ADI-R
  • Fremdbeurteilung aktueller Verhaltensweisen
  • Selbstbeurteilung autistischer Merkmale 
  • Erfassung von Maskierungsverhalten 
  • Soziale Ängste und Rückzug 
  • Körperwahrnehmung und Interozeption 
  • Funktionseinschränkungen im Alltag 
  • Differenzialdiagnostik zu ADHS, Depression, Trauma, Zwang, Persönlichkeitsstruktur

Ergänzend erfolgen – bei Bedarf – kognitive Leistungstests zur Abgrenzung zu Hochbegabung oder Aufmerksamkeitsstörungen


Diagnostik bei ADHS Verdacht

1. Sie buchen einen kostenlosen Telefontermin und wir besprechen die Vorgehensweise und Ihre offenen Fragen. 

2. Buchung des Termins: Nach der Bestätigung der Buchung  erhalten Sie Unterlagen, die Sie bitte ausfüllen und zeitnah an uns zurücksenden. Danach bekommen Sie einen Buchungscode, mit dem Sie sich bequem einen Termin Ihrer Wahl aussuchen können. Bitte übermitteln Sie uns alle relevanten Unterlagen, die wir im Telefontermin besprochen haben bis spätestens 2 Wochen vor dem Anamnesetermin.

3. Anamnesetermin  90 Min.

Symptome, Lebenslauf & persönliche Entwicklung, frühere Diagnosen oder Therapien, emotionale Belastung & Stressverarbeitung etc.

4. Testtermin ca. 150 bis 180 Minuten (Einsatz von lizensierten Diagnostikinstrumenten, z. B. HASE, KATE, CAARS etc)

Telefonat mit einer Ihnen nahestehenden Person, Fremdbeurteilung auch per Mail möglich

5. Fachliche Auswertung aller erhobenen Daten, Erstellung eines schriftlichen Befundberichts mit diagnostischer Einschätzung nach ICD-10 (sofern möglich und fachlich gerechtfertigt) sowie Hinweisen auf eventuell notwendige differenzialdiagnostische Abklärungen.

6. Abschlussgespräch für ihr Ergebnis & Empfehlung für eine weitere Vorgehensweise. 

 

Komplett-Preis Anamnese, Testung, Befundbericht 590 Euro

(Sie können per Überweisung, Paypal oder vor Ort mit EC-Karte bequem bezahlen)

Sie haben bereits eine Diagnostik zu ADHS oder Autismus erhalten, wünschen sich aber eine unabhängige Einschätzung?

Im Zentrum für Neurodivergenz erhalten Sie eine unabhängige, fundierte Zweiteinschätzung – mit lizensierten Testverfahren, klinischer Erfahrung und einem ausführlichen schriftlichen Befund.

Höchster Standard 

Im Zentrum für Neurodivergenz folgt die ADHS-Diagnostik einem evidenzbasierten, mehrdimensionalen Konzept, das sämtliche aktuellen wissenschaftlichen, klinischen und sozialrechtlichen Anforderungen erfüllt.

Zum Einsatz kommen ausschließlich anerkannte und in Deutschland standardisierte Verfahren, die eine differenzierte Einschätzung auf symptomatischer, funktionaler, kognitiver und sozialer Ebene ermöglichen. Dadurch gelingt nicht nur eine präzise Diagnosestellung, sondern auch eine zuverlässige Abgrenzung zu häufig überlappenden oder ähnlichen Störungsbildern wie Depression, Autismus, Hochbegabung oder komplexen Traumafolgestörungen.

Jede Untersuchung folgt einem modular aufgebauten und strukturierten Verfahren, das sowohl im klinischen Kontext als auch im Rahmen gutachterlicher Fragestellungen belastbar und nachvollziehbar ist.

Neuro+ Profil

Sie möchten endlich wissen, was los ist - Premium Paket -

Wir erstellen ein differenziertes neuropsychologisches Profil - fokussiert auf neurodivergente Merkmale und deren Auswirkungen im Alltag

Viele Menschen erleben über Jahre ein diffuses Gefühl von Anderssein – sei es in der Reizverarbeitung, im sozialen Miteinander oder bei der Organisation des Alltags. Oft wird das mit „Sensibilität“, „Kopflastigkeit“, „Erschöpfung“ oder einfach „zu viel Denken“ beschrieben – doch dahinter können neurodivergente Muster stecken, die sich gezielt erkennen und verstehen lassen.

Das Neuro+ Profil bietet Ihnen mit insgesamt 4 Modulen eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um Ihre kognitiven, emotionalen und sozialen Besonderheiten klar zu erkennen und zu benennen.

Modul 1 – Neuropsychologische Profilanalyse

Wie funktioniert Ihr Gehirn unter Alltagsbelastung?

Sie erhalten eine fundierte, computergestützte Analyse zentraler kognitiver Fähigkeiten – darunter:

Aufmerksamkeitssteuerung & Konzentration: Wie gut gelingt es Ihnen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen?
Reizverarbeitung & mentale Belastbarkeit: Wie reagiert Ihr Gehirn auf Stress, Ablenkung oder monotone Situationen?
Impulskontrolle & kognitive Flexibilität: Wie schnell schalten Sie um, stoppen Impulse oder bleiben fokussiert?
Verarbeitungsgeschwindigkeit & Tempo: Wie rasch laufen Ihre kognitiven Prozesse tatsächlich ab?

Dieses Modul ist besonders hilfreich bei Überforderung, Erschöpfung, ADHS-Verdacht oder vermuteter Hochsensibilität.
Die Ergebnisse zeigen, wie Ihr Gehirn in Schlüsselbereichen funktioniert – und wo gezielte Unterstützung sinnvoll ist.

 

Modul 2 – Intelligenzprofil & kognitive Stärken

In diesem Modul erhalten Sie ein valide erfasstes Intelligenzprofil, das nicht nur einen IQ-Wert liefert, sondern Ihr kognitives Potenzial differenziert aufschlüsselt:

Sprachliche Ausdrucksfähigkeit & verbales Verständnis: Wie gut erfassen Sie komplexe Inhalte?
Logisches Denken & Problemlösung: Wie durchdringen Sie neue Aufgaben und Muster?
Arbeitsgedächtnis: Wie viele Informationen können Sie gleichzeitig aktiv halten und verarbeiten?
Verarbeitungsgeschwindigkeit: Wie schnell arbeiten Sie unter Zeitdruck – mental und praktisch?

Dieses Modul hilft besonders Menschen mit Verdacht auf Hochbegabung, mentaler Unterforderung, Dyskalkulie-Verdacht oder kognitiver Erschöpfung.
Die Auswertung zeigt nicht nur Stärken, sondern auch ungenutzte Potenziale – etwa, wenn Ihre Leistung im Alltag unter Ihren Möglichkeiten bleibt.

 

Modul 3 – Persönlichkeitsprofil & Selbststeuerung

Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie fühlen, denken, handeln – und warum. Die Persönlichkeitsanalyse geht weit über gängige Tests hinaus und bietet ein umfassendes psychologisches Profil Ihrer:

Emotionalen Reaktionsmuster
Wie gehen Sie mit Stress um? Neigen Sie zu Überforderung oder Grübeln? Wie schnell erholen Sie sich emotional?

Sozialen Präferenzen & Interaktionsstil
Suchen Sie Nähe oder brauchen Sie Rückzug? Wie gestalten Sie Beziehungen? Wie wirken Sie auf andere?

Selbststeuerung & Impulskontrolle
Können Sie Pläne verfolgen? Reagieren Sie besonnen oder impulsiv? Wie flexibel gehen Sie mit Veränderungen um?

Leistungsmotivation & Werteorientierung
Was treibt Sie an? Wo liegen Ihre Prioritäten – Sicherheit, Leistung, Unabhängigkeit, Sinn?

Dieses Modul liefert Ihnen einen differenzierten Blick auf Ihre inneren Anteile, Persönlichkeitsfacetten und möglichen Stolpersteine im Alltag – gerade auch bei ADHS, Autismus, Hochbegabung oder erhöhter Reizoffenheit.

Es eignet sich ideal für Menschen, die sich selbst reflektierter begegnen, ihre Beziehungsmuster verstehen oder berufliche Entscheidungen auf Basis ihres Persönlichkeitstyps treffen wollen.

 

Modul 4 – Screening auf neurodivergente Muster

Dieses Modul ermöglicht eine strukturierte  Einschätzung, ob bei Ihnen neurodivergente Verarbeitungsweisen vorliegen – und ob diese bisher vielleicht übersehen, falsch gedeutet oder als „Problem“ erlebt wurden.

Folgende Muster werden gezielt mit wissenschaftlich validierten Verfahren untersucht:

  • ADHS – unaufmerksamer, hyperaktiver oder kombinierter Typ
    z.B. innere Unruhe, Reizüberflutung, Starthemmungen, impulsives Verhalten
  • Autismus-Spektrum – speziell bei Spät- oder maskierten Verläufen
    z.B. Reizempfindlichkeit, soziale Erschöpfung, rigide Routinen, Schwierigkeiten mit nonverbaler Kommunikation
  • Hochbegabung – auch wenn sich diese nicht „klassisch“ äußert
    z.B. intellektuelle Komplexität, emotionale Inkongruenz, Frustration im Alltag
  • Hochsensibilität – sensorisch, emotional, zwischenmenschlich
    z.B. feine Wahrnehmung, emotionale Tiefe, Überwältigung durch äußere Reize oder zwischenmenschliche Dynamiken

 

Ihre Vorteile:

Bessere Kommunikation mit Ihrem Umfeld:
Wer versteht, warum bestimmte Reize, Situationen oder Erwartungen stressen, kann dies klarer kommunizieren und Grenzen setzen – ohne sich rechtfertigen zu müssen.

Im Alltag: Sie verstehen endlich, warum Sie schneller reizüberflutet sind, ständig mehrere Dinge gleichzeitig im Kopf haben oder sich nach Kleinigkeiten erschöpft fühlen – und finden Wege, besser damit umzugehen.

Im Beruf: Sie erkennen, was Sie wirklich brauchen, um konzentriert und leistungsfähig zu arbeiten. Das hilft bei beruflicher (Neu-)Orientierung, Konflikten im Team oder dem Wunsch nach klareren Strukturen und mehr Selbstwirksamkeit.

In Beziehungen: Sie begreifen, warum bestimmte Gespräche schnell zu viel werden, Nähe schwierig ist oder Sie sich oft unverstanden fühlen – und lernen, besser für Ihre Bedürfnisse zu sorgen, ohne sich zu verbiegen.

 

Sie erhalten einen umfangreichen psychologischen Befundbericht mit:

  • Detaillierten Skalenwerten aller durchgeführten Verfahren
  • Grafisch aufbereiteten Ergebnissen 
  • Individuell interpretierter Einschätzung Ihrer Muster und Auffälligkeiten
  • Empfehlungen für Alltag, Therapie, Beruf oder Kommunikation
  • Auf Wunsch auch mit ergänzender sozialrechtlicher Einschätzung

 

Optional buchbar zzgl. 99 Euro

  • Dyskalkulie Rechenfähigkeitsanalyse mit Fokus auf Alltag und Beruf
  • Dyslexie (Leserechtschreibstörung) Screening und Leistungsanalyse
  • Dyspraxie (Koordinationsprobleme) motorisch-sensorische Funktionserfassung

Diese Module sind nur bei konkretem Verdacht oder Wunsch relevant – sie können bei Bedarf im Verlauf ergänzt werden, ohne das Hauptprofil zu verändern.

 

Optional buchbar: Sozialrechtliche Einschätzung (zuzüglich 150 Euro)

Wenn Sie das Neuro+ Profil im Kontext von Reha-Anträgen, Berufsunfähigkeit, Schwerbehindertenrecht oder anderen sozialrechtlichen Anliegen nutzen möchten, bieten wir Ihnen eine fachlich fundierte, sozialrechtlich anschlussfähige Einschätzung an.

Diese umfasst:

  • Klar benannte Funktionsbeeinträchtigungen in relevanten Lebensbereichen (z.B. Arbeitsfähigkeit, Belastbarkeit, soziale Teilhabe)
  • Differenzierung zwischen neurodivergenten Mustern und psychischen Störungen (z.B. Abgrenzung zu Depression, Trauma)
  • Einschätzung des Schweregrads auf Grundlage der WHO-Kriterien 
  • Berichtstruktur, die bei ärztlichen und amtlichen Stellen verwertbar ist – inkl. fachpsychologischer Stellungnahme

Hinweis: Eine sozialrechtlich relevante Einschätzung ersetzt keine ärztliche Bescheinigung – bereitet diese jedoch fundiert vor: durch eine psychologische Diagnostik, wie sie niedergelassene Ärzte in der Regel nicht leisten. Sie schafft eine belastbare Grundlage für weiterführende ärztliche Stellungnahmen, Reha-Anträge oder sozialrechtliche Verfahren.

Gerade bei Fragen zu Berufsunfähigkeit, Nachteilsausgleich oder Teilhabeplanung ist sie häufig der entscheidende erste Schritt – insbesondere dann, wenn neurodivergente Muster bislang unerkannt oder nicht anerkannt wurden.

 

Warum ist es gerade bei Hochsensibilität wichtig, genau differenzialdiagnostisch zu prüfen?

Hochsensibilität ist keine offiziell anerkannte Diagnose (weder nach ICD-10 noch ICD-11), aber für viele Menschen eine zutreffende Beschreibung ihres Erlebens: Sie reagieren intensiver auf Sinneseindrücke, spüren Stimmungen stärker, verarbeiten Informationen tiefgreifender – und fühlen sich im Alltag dadurch häufig überfordert, reizüberflutet oder unverstanden.

Gerade weil Hochsensibilität keine eigenständige Diagnose ist, kommt es häufig zu Verwechslungen mit anderen neurodivergenten Profilen – etwa ADHS, Autismus oder auch depressiven Erschöpfungszuständen. Viele Betroffene stellen sich irgendwann die Frage: „Bin ich hochsensibel – oder steckt vielleicht etwas anderes dahinter?“

Eine differenzialdiagnostische Abklärung schafft hier Klarheit: Sie hilft, Hochsensibilität von anderen psychischen oder neurologischen Besonderheiten abzugrenzen – oder diese ggf. zu erkennen. Denn auch Überschneidungen sind möglich. Wer zum Beispiel hochsensibel und neurodivergent ist, braucht oft ganz spezifische Unterstützung und einen individuell passenden Umgang mit sich selbst.

1. Sensorische Hochsensibilität

„Meine Sinne sind sehr schnell überfordert.“

  • Geringe Toleranz gegenüber Sinnesreizen (z.B. Geräusche, Licht, Gerüche, Kleidung)
  • Überreaktionen auf Reizüberflutung (z.B. Rückzug, Müdigkeit, Reizbarkeit)
  • Häufiges Missverstehen als Reizoffenheit oder sensorische Verarbeitungsschwäche
  • Abgrenzung zu Autismus und ADHS: ähnliche Überlastungssymptome

2. Emotionale Hochsensibilität

Ich fühle intensiver und nehme Emotionen stark wahr – auch die der anderen.“

  • Intensive Gefühlsverarbeitung (freudig wie belastend)
  • Langsameres „Verdauen“ emotionaler Erfahrungen
  • Erhöhte Empathie oder emotionale Resonanz
  • Schnellere Überwältigung durch Stimmungen (auch bei Fremdem)

Abgrenzung zu:

  • Borderline (Impulsivität fehlt)
  • ADHS (affektive Labilität meist reaktiver)
  • Autismus (andere Emotionsverarbeitung, z.B. kognitiv statt resonant)

3. Zwischenmenschliche Hochsensibilität

„Ich spüre Stimmungen sofort – und sie beeinflussen mich stark.“

  • Feine Wahrnehmung nonverbaler Signale (Stimmungen, Mikroverhalten)
  • Verstärkte innere Reaktion auf Kritik, Ablehnung oder Spannungen
  • Häufiger Rückzug aus sozialen Kontexten zur Regulation
  • Schwierigkeiten bei sozialen Grenzen durch „zu starkes Mitschwingen“

Abgrenzung zu:

  • Sozialer Angst (nicht primär angstgesteuert)
  • Autismus

 

Komplettpreis Neuro+ Profil Module 1-4 

890 Euro

 

 

Einzigartig in Deutschland:

Das Neuro+ Profil setzt neue Standards in der psychologischen Diagnostik für Erwachsene


Es hebt sich deutlich von üblichen Angeboten ab – durch eine bislang unerreichte Verbindung aus Wissenschaft und Praxis

Sie erhalten eine umfassende Einschätzung, die mehrere Ebenen integriert:

  • eine neuropsychologische Testung, die Aufmerksamkeitsleistungen, Reizverarbeitung und exekutive Funktionen erfasst,

  • eine kognitive Leistungsanalyse, inklusive eines vollständigen Intelligenzprofils,

  • eine differenzierte Persönlichkeitsdiagnostik auf Basis der Big Five,

  • eine strukturierte Einordnung neurodivergenter Muster (ADHS, Autismus, Hochbegabung, Hochsensibilität),

  • sowie eine sozialrechtlich verwertbare Einschätzung, z. B. zur fundierten Vorbereitung ärztlicher Stellungnahmen oder Reha-Anträge.

Diese interdisziplinäre Verknüpfung ist in dieser Form einzigartig und findet sich – nach aktuellem Kenntnisstand – in keinem vergleichbaren psychologischen Diagnostikangebot für Erwachsene in Deutschland.

 

Wir sind einzigartig.
Verbindung entsteht dort,
wo wir einander nicht ändern wollen.

Weitere Testdiagnostik

TRAUMA/PTBS Diagnostik

Wenn Sie unter ständiger innerer Alarmbereitschaft leiden, sich in alltäglichen Situationen plötzlich überwältigt fühlen oder Erinnerungen Sie nicht loslassen – dann könnte ein unbewältigtes Trauma dahinterstecken. Unsere klinisch fundierte Testdiagnostik für Trauma und PTBS hilft, genau das herauszufinden: differenziert, professionell und mit viel Feingefühl. Sie erhalten eine klare Einschätzung, warum Sie so empfinden – und die Grundlage für gezielte Hilfe und die richtige Therapieform.

DEPRESSION Diagnostik

Gefühle von Leere, Erschöpfung, Antriebslosigkeit oder Selbstzweifeln sind nicht einfach „eine Phase“ – sie können Ausdruck einer Depression sein. Unsere Depressionsdiagnostik hilft Ihnen dabei, Ihre Symptome besser einzuordnen – differenziert, fachlich präzise und sensibel begleitet. Welche Form der Depression liegt vor? Wie schwer ist sie ausgeprägt? Und was brauchen Sie wirklich? Eine fachlich gesicherte Diagnose schafft Klarheit und kann Ausgangspunkt für weitere Schritte sein.

BORDERLINE Diagnostik

Wenn Ihre Gefühle extrem schwanken, Sie sich in Beziehungen schnell verletzt oder verlassen fühlen – und dabei oft selbst nicht verstehen, warum – kann das enorm belastend sein. Unsere professionelle Diagnostik hilft Ihnen, dieses Erleben einzuordnen: Ob es sich um Merkmale einer Borderline-Persönlichkeitsstörung handelt, klären wir achtsam, fundiert und auf Augenhöhe.

Kontaktiere uns

Für  weitere Informationen können Sie das Kontaktformular ausfüllen