Häufig gestellte Fragen
Wie läuft die Diagnostik im Zentrum für Neurodivergenz ab?
- Anamnese + Screening (190 €)
- Dauer: 90 Minuten
- Klärung der Fragestellung, erste Einschätzung durch strukturierte Gesprächsführung und Screenings (Selbst- und Fremdeinschätzungen zu ADHS/ASS) zur Einschätzung, ob und welche Diagnostik sinnvoll ist
- Der Betrag von 190 € ist direkt nach Buchung des Termin zu entrichten. Nach einer Woche Terminreservierung ohne Zahlungseingang müssen wir aus organisatorischen Gründen Ihren Termin leider absagen
- Der Betrag wird vollständig angerechnet, wenn innerhalb von 4 Wochen eine vollständige Diagnostik gebucht wird.
- Dieser Termin ist vor Ort oder auch in der Videosprechstunde durchführbar (die zeit bleibt die gleiche und Sie bekommen über das System einen Einladungslink)
- Vollständige Diagnostik (590 €)
-
- Inklusive: Anamnese, Screenings, Testverfahren, Auswertung, Abschlussgespräch, umfassender schriftlicher Bericht
- Doppeldiagnostik: Kombination (ADHS & Autismus): Gesamtpreis 980 €
- Optionale Screeningverfahren
-
- z. B. Trauma, Depression, Zwang, Alexithymie, Bindung, Persönlichkeit, Borderline, Ängste etc. – separat buchbar, 8 Tests, individuell auszuwählen (380 €)
Wie buche ich einen Termin?
- Die Buchung erfolgt ausschließlich online über Doctolib
- Der erste buchbare Termin ist die Anamnese inkl. Screenings
- Direkt bei der Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit allen weiteren Informationen. Diese stehen auch bereits im Dokumentenanhang, sind aber leicht zu übersehen.
Was ist im Anamnese-Termin enthalten?
- Persönliches Gespräch (90 Minuten)
- Erhebung der Biografie, Symptome, bisherigen Diagnosen
- Auswahl und Ausgabe von bis zu 6–8 spezifischen Screeningverfahren
- Erste Einschätzung, ob eine weiterführende Diagnostik sinnvoll und indiziert ist
- Die Zahlung für diesen Termin wird bei Buchung einer Diagnostik innerhalb von 4 Wochen komplett angerechnet. Sollten Sie keine Diagnostik wünschen, bleibt es bei den 190 Euro. Es entstehen keine weiteren Kosten. Sie bekommen eine Kurzauswertung für die Tests.
Wie ist der zeitliche Gesamtablauf? Wie buche ich den Diagnostik Termin?
- Sie buchen einen Anamnesetermin nach Ihrer Wahl
- Bei der Anamnese bekommen Sie einen Buchungscode und können sich einen Diagnostik Termin über Doctolib buchen
- Wir führen alle Auswertungen von den Screenings und dem Testverfahren durch
- Eventuell fehlen uns noch Vorbefunde von Ihnen, die Sie bitte noch einreichen dann
- Wenn alle Unterlagen vorliegen, erstellen wir einen Befundbericht, normalerweise innerhalb von zwei bis vier Wochen.
- Wir benachrichtigen Sie, und machen kurzfristig einen Termin für Ihr Abschlussgespräch, über Videosprechstunde oder vor Ort aus.
Welche diagnostischen Verfahren werden im Zentrum eingesetzt?
Im Zentrum für Neurodivergenz werden ausschließlich wissenschaftlich anerkannte, standardisierte psychologische Testverfahren eingesetzt, welche für die Diagnostik von ADHS und Autismus im Erwachsenenalter zugelassen, bewährt und anerkannt sind.
Je nach Fragestellung kommen u. a. zum Einsatz:
- strukturierte Screenings zur Selbst- und Fremdbeurteilung,
- diagnostische Interviews und symptombasierte Ratingskalen,
- Verfahren zur sozialen Kognition und Aufmerksamkeitsleistung,
- neuropsychologische Kurztests,
- sowie qualitative Verfahren zur biografischen und funktionellen Einordnung.
Die Auswahl erfolgt individuell auf Grundlage der Anamnese und wird im Rahmen des diagnostischen Prozesses transparent erläutert. Möglich sind: Arbeitsgedächtnis, exekutive Funktionen, soziale Kognition, Go/Nogo, Fokussierung, Reaktion, Konzentration, kognitive Kontrolle, Daueraufmerksamkeit, Planungsfähigkeit, soziale Wahrnehmung etc.
Hinweis: Die genauen Verfahren und deren Ergebnisse werden im schriftlichen Befundbericht nachvollziehbar dokumentiert.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Diagnostik brauche – kann ich erst mal einfach reden?
Unser Angebot richtet sich an Personen, die bereits den konkreten Wunsch nach Diagnostik haben.
Ein allgemeines, unverbindliches Kennenlerngespräch ist für eine Diagnostik nicht üblich.
Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob eine Diagnostik für Sie infrage kommt, empfehlen wir eine unabhängige Beratung z. B. dem sozialpsychiatrischen Dienst.
Wird differenzialdiagnostisch auch anderes abgeklärt?
Unsere Diagnostik ist immer individuell und alles was unmittelbar für eine saubere Diagnose mit zusätzlichen Screenings abgeklärt werden muss, ist in dem Preis mit inbegriffen. Wenn Sie zusätzliche Wünsche haben, können wir das auch berücksichtigen, diese werden aber gesondert berechnet (jedes zusätzliche Screening 30 Euro).
Ich habe bereits überwiesen, kann aber den Termin nicht wahrnehmen. Was passiert mit dem Geld?
Wenn Sie rechtzeitig absagen (mind. 48 Stunden vorher), bleibt Ihre Zahlung bestehen und kann auf einen neuen Termin angerechnet werden.
Sollten Sie ausdrücklich eine Rücküberweisung wünschen, bitten wir um eine kurze Mitteilung inklusive Ihrer Bankverbindung. In diesem Fall kann eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 10 € abgezogen werden.
Wann erhalte ich eine Quittung oder Rechnung?
Nach Zahlungseingang erhalten Sie automatisch einige Tage später per E-Mail eine PDF Rechnung zur eigenen Ablage oder Vorlage beim Finanzamt
Wie bezahle ich die Anamnese
Die Anamnese mit Screening kostet 190 € und ist vor dem Termin vollständig per Banküberweisung zu zahlen.
Empfängerin: Pape GbR
IBAN: DE50 3504 0038 0620 9670 00
BIC: COBADEFFXXX (Commerzbank)
Betrag: 190 € (für Anamnese und Screening)
Verwendungszweck: [Ihr Nachname] + Anamnese
Bitte überweisen Sie den Betrag zeitnah nach Terminbuchung,
Wann wird die Restzahlung fällig?
Sie bekommen nach der abgeschlossenen Diagnostik eine Rechnung zugesendet und können die Restzahlung bequem dann erledigen. Sobald die Zahlung eingegangen ist, können wir das Abschlussgespräch führen und Sie bekommen Ihren umfassenden Befundbericht.
Brauche ich eine Fremdbeurteilung?
Ohne eine aussagekräftige Fremdbeurteilung ist eine fundierte Diagnosestellung für ADHS oder Autismus nicht leitliniengerecht möglich. Das bedeutet, um eine belastbare Diagnose stellen zu können, ist es unabdingbar, dass Sie eine Person nennen, welche Sie seit der Kindheit kennt und bereits ist einige Angaben zu machen. Dies ist telefonisch oder auf dem Schriftweg oder auch digital möglich. Alte Schulzeugnisse sind optional und wertvoll - sofern vorhanden.
Ich komme nicht aus NRW bzw. habe eine weite Entfernung, kann ich trotzdem eine Diagnostik machen?
Ja. Wir sind so flexibel, dass wir für Klienten mit einer längeren Anreise die Anamnesetermine nachmittags machen und direkt den Vormittag darauf den Diagnostik Termin. Alternativ dazu ist auch eine Anamnese per Videosprechstunde möglich. Schreiben Sie uns in dem Fall bitte eine Mail mit Ihrem Wunsch und erklären die Situation kurz, damit wir Sie manuell ins System einbuchen können.
Die optionalen Screenings (380 Euro) sind auch ohne Präsenz durchführbar und die Anamnese (1,5 Std.) können wir in der Videosprechstunde abhalten. Das Abschlussgespräch nach der Auswertung ebenfalls.
Einen Diagnostik Termin (2,5 - 3 Stunden) können wir jedoch nur vor Ort durchführen.
Der Autismus Testtermin kann NICHT online gemacht werden. Es handelt sich hierbei um den ADOS-2 (Verhaltensbeobachtung).
Bei ADHS differenzieren wir die verschiedenen Subtypen und führen Reaktionstests, Konzentrationstests und Aufmerksamkeitstests durch. All dies wird auch ausgewertet in Ihrem Befundbericht aufgenommen werden. Dies könnte für Sie für eine spätere Therapie, Medikamentenverordnung oder auch sozialrechtlich wertvoll sein. Sie werden verstehen, dass wir diese Tests auch nur vor Ort mit unserer speziellen modernen Software ausführen können.
Mir ist bekannt, dass in manchen anderen Praxen die Termine kürzer verlaufen oder komplett online sind. Davon nehmen ich aber - erfahrungsbasiert - Abstand.
Bekomme ich nach der Diagnostik automatisch Medikamente?
Nein.
Im Zentrum für Neurodivergenz erfolgt ausschließlich eine psychologische Diagnostik und Beratung. Wir stellen keine Rezepte aus und führen keine medikamentöse Behandlung durch.
Wenn bei Ihnen z. B. im Rahmen einer ADHS-Diagnostik eine Medikation in Betracht gezogen werden soll, können Sie den psychologischen Befundbericht bei Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt, einer psychiatrischen Praxis oder einem Facharzt für Neurologie und Psychiatrie vorlegen. Diese entscheiden im persönlichen Gespräch, ob und welche Medikation medizinisch sinnvoll und indiziert ist.
Was mache ich mit dem Befundbericht nach der Diagnostik?
Nach Abschluss der Diagnostik erhalten Sie einen fachlich fundierten, schriftlichen Befundbericht, der die erhobenen Testergebnisse, die diagnostische Einschätzung sowie Empfehlungen zur weiteren Behandlung oder Begleitung enthält.
Sie können den Bericht z. B. verwenden:
- zur Weitergabe an Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt oder einen Psychiater / eine Psychiaterin, falls eine medikamentöse Behandlung erwogen wird,
- zur Antragstellung bei Institutionen (z. B. Nachteilsausgleich, Reha-Maßnahmen, berufliche Förderstellen),
- als Grundlage für psychotherapeutische Folgebehandlungen,
- zur eigenen Orientierung, um Ihr Erleben besser einordnen und verstehen zu können.
Kann ich den Befundbericht auch für Ämter oder Anträge verwenden?
Ja – der psychologische Befundbericht kann als fachliche Grundlage für sozialrechtliche Anträge oder Stellungnahmen genutzt werden, z. B.:
- Reha-Anträge
- Nachteilsausgleich in Schule, Ausbildung oder Studium,
- Anträge im Rahmen von Assistenz, Eingliederungshilfe
- Feststellungsverfahren beim Versorgungsamt
Bitte beachten Sie:
Psychologische Befunde haben keine rechtlich bindende Funktion, können jedoch die ärztliche Bewertung wesentlich unterstützen. Manche Ämter verlangen zusätzlich eine ärztliche Bestätigung, z. B. auf Grundlage unseres Befundes.
Ich brauche eine psychologische Stellungnahme für ein Amt/Behörde/Institution. Was kostet dies?
1. Psychologische Stellungnahme:
Umfang: 1 Seite, auf Basis vorhandener Diagnostik
- ICD-Diagnosen, funktionelle Beeinträchtigungen, Kontextbezug und konkrete Empfehlung
- Erstellung erfolgt auf Basis der vorhandenen Diagnostik
- Gilt jeweils für eine definierte Verwendung / eine Zielstelle
- Kosten: 60€ pro Stellungnahme / pro Empfänger (z. B. Schule, Amt, Reha-Träger)
Bei mehreren unterschiedlichen Anträgen (z. B. Schule und Versorgungsamt) ist je eine separate Stellungnahme erforderlich, da Inhalt, Aufbau und Adressierung jeweils angepasst werden müssen.
2. Ausführliche psychologische Stellungnahme:
2-4 Seiten mit Begründung, ICD Diagnosen, Einschränkungen, Auflistung der durchgeführten Diagnostik, Empfehlungen etc 120 - 180 Euro, je nach Aufwand
Welche diagnostischen Verfahren stehen zur Verfügung?
Im Zentrum für Neurodivergenz steht Ihnen eine hochwertige und modern ausgestattete Diagnostik zur Verfügung – auf fachlich höchstem Niveau und individuell auf Ihre Fragestellung abgestimmt.
Zum Einsatz kommen ausschließlich wissenschaftlich anerkannte psychologische Verfahren.
Die Auswahl erfolgt individuell auf Basis Ihrer Fragestellung.
Wir arbeiten nicht mit standardisierten Schnellpaketen, sondern mit differenzierten, professionellen Verfahren – immer wissenschaftlich fundiert
Bitte beachten Sie:
Spezielle Zusatzdiagnostiken sind auf Wunsch jederzeit möglich,- werden aber separat berechnet.
Neben den üblichen Bereichen wie Impulsivität, Konzentration und sozialer Kommunikation erfassen wir auf Wunsch auch spezifische neuropsychologische Funktionen, die in vielen anderen Einrichtungen nicht systematisch geprüft werden:
- selektive, geteilte und getaktete Aufmerksamkeit unter Belastung
(inkl. Reaktionszeit, Auslassfehler, Fehlertypen) - kognitive Flexibilität und situationsbezogenes Umschalten
- Belastbarkeit bei Daueraufmerksamkeit und Vigilanz
- intermodale Reizverarbeitung und Reizselektion unter Zeitdruck
- soziale Unsicherheit, Rückzug, Maskierung
- emotionale Selbstwahrnehmung und Alexithymie
- Theory of Mind / Perspektivübernahme
- Reizoffenheit, sensorische Überforderung und körperbezogene Wahrnehmung
Ein Teil dieser Funktionen wird mittels computergestützter Verfahren erfasst, die eine objektive und fein abgestufte Analyse ermöglichen – z. B. zu Aufmerksamkeitsdauer, Reizfilterschwäche oder Inhibition.
Diese Differenzierung ist besonders relevant bei unscharfen oder verdeckten Symptombildern, z. B. bei hoch kompensierten ADHS- und Autismusprofilen.